Polyneuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nervenbahnen, also den Bereichen des Nervensystems, die sich außerhalb des Rückenmarks und des Gehirns befinden. Diese Nerven verbinden das Zentralnervensystem mit Sinnesorganen, Muskeln und den inneren Organen. Insbesondere bei den längsten Nerven des peripheren Nervensystems der Extremitäten entstehen Schädigungen. Durch die Erkrankung kommt es zu einer Rückbildung und damit Schädigung des peripheren Nervensystems.
Kribbeln und Taubheitsgefühle in Armen und Beinen
Polyneuropathie beginnt schleichend und schreitet langsam fort, sodass sie oftmals erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird.
Äußern sich anfangs nur sehr diffuse Symptome wie Kribbeln und Taubheitsgefühle, die vornehmlich in den Armen und Beinen auftreten, weiten sich diese Anzeichen im Laufe der Zeit mit Schmerzen in verschiedenen anderen Körperbereichen aus.
Die Beine ermüden schnell, die anfänglich kaum auffallenden Gangstörungen zeigen sich immer deutlicher. Außerdem kann es zu Beeinträchtigungen der Geschmacksnerven und des Geruchempfindens kommen, sodass das Essen stetig gleich schmeckt.
Diagnose durch Nervenleitgeschwindigkeit
Bei einigen Betroffenen kommt es außerdem zu einer gestörten Schweißregulation und Blasen- und Darmentleerung. Besonders gefürchtet werden mögliche Lähmungen, denn diese betreffen insbesondere die Beine, was in schweren Fällen dazu führt, eines Tages auf einen Rollstuhl angewiesen zu sein.
Die Ursache dieser vielfältigen Symptome liegt in der Schädigung der Nerven, wobei der Nerv selbst oder die Nervenhülle betroffen sein kann. Dies kann mithilfe einer Überprüfung der Nervenleitgeschwindigkeit und einer möglichen Veränderung der sogenannten Potential-Signalamplitude festgestellt werden.
Diabetes und Alkohol als Auslöser
Für die Entstehung einer Polyneuropathie werden in der Literatur über 200 verschiedene Ursachen genannt. Mit über 30 % machen insbesondere Diabetiker einen Großteil der an Polyneuropathie Erkrankten aus. An zweiter Stelle mit ca. 22 % steht die unbekannte Ursache, gefolgt von Patienten, deren Polyneuropathie durch übermäßigen Alkoholkonsum entstanden ist.
Dass auch Vergiftungen zu dieser schwerwiegenden Erkrankung führen können, wird allzu oft vernachlässigt, sodass in der Fachliteratur lediglich von einem Anteil von 2 % ausgegangen wird, die Dunkelziffer jedoch sehr hoch sein dürfte.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |