Die Samenschalen der Wegericharten Plantago indica und Plantago afra tragen die lateinische Bezeichnung Psyllium, was Floh bedeutet. In der Frucht, die zwei Deckelkapseln besitzt, befinden sich die rotbraunen und auffällig glänzenden Samen in Elypsenform, die wie Flöhe aussehen. Hauptanbaugebiete sind Indien und Pakistan, weshalb diese Samenschalen meist als indische Flohsamenschalen angeboten werden. Sie sind als erprobtes Mittel gegen Verstopfung bekannt und helfen bei Magen-Darm-Problemen. 

Inhaltstoffe und deren besondere Wirkweisen

Die äußere Schicht der Samenschalen verfügt über reichlich Schleimstoffe, die aus Zuckerkomponenten wie Arabinose, Galacturonsäure und Xylose bestehen. Da diese Schleimstoffe zu den Ballaststoffen gehören, werden sie vom Organismus nicht aufgenommen und verarbeitet, sondern wieder ausgeschieden. Während der Darmpassage binden sie Wasser an sich und quellen auf. Dadurch wird das Stuhlvolumen erhöht und die Verdauung angeregt. Da der Stuhl eine geschmeidige aber dennoch feste Konsistenz erhält, kann die Darmentleerung leichter erfolgen. Weiterhin ist reichlich Öl in Flohsamenschalen enthalten, was die Darmpassage erleichtert.

Anwendungsgebiete und Heilwirkung

Hauptanwendungsgebiet von indischen Flohsamenschalen ist die Verstopfung. Sie wirken als natürliche, mechanische Abführmittel ohne nennenswerte Nebenwirkungen. Sogar die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat den Pflanzenbestandteilen in puncto Wirksamkeit und Sicherheit den höchsten Evidenzgrad I bescheinigt. Die hohe Wasserbindung und die daraus resultierende Quellfähigkeit machen sie auch zu einem natürlichen Therapieansatz bei Reizdarmsyndrom, chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten (Beispiel: Colitis ulcerosa), wässriger Diarrhö und der Senkung zu hoher Cholesterinwerte.

Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Hämorrhoiden und Analfissuren. Weil die Darmpassage und Entleerung sehr geschmeidig von statten geht, kann schmerzhaftem oder erschwertem Stuhlgang vorgebeugt werden, was die genannten Probleme verringert.

Flohsamenschalen zeigen gleichzeitig einen sättigenden Effekt und werden daher gerne zur Gewichtskontrolle bzw. Gewichtsreduktion eingesetzt.

Anwendungsarten und Darreichungsformen

Flohsamenschalen und Flohsamenschalenpulver sind in Apotheken, Drogerien, Reformhäusern, Supermärkten und im Online-Handel erhältlich. Da sie eine enorme Quellfähigkeit vorweisen, können sie das 40fache ihres Eigengewichts erreichen. Deshalb ist es wichtig, zusätzlich zur Einnahme viel zu trinken, damit die Quellfähigkeit gewährleistet ist und die Darmwände nicht verkleben. Arzneimittel sollten nie zusammen mit den Flohsamenschalen eingenommen werden, sondern mit einem Abstand von 1 bis 2 Stunden.

Es können täglich maximal 15 g, das entspricht 1 bis 2 TL Flohsamenschalen (alternativ Pulver), in 200 bis 400 ml Wasser oder Fruchtsaft verrührt, eingenommen werden. Die Schalen dürfen auch in der Flüssigkeit zu einem Gel quellen. Die Zubereitung sollte vor dem Verzehr noch einmal tüchtig gerührt werden. Es ist weiterhin über den Tag verteilt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (1,5 bis 2 L) zu achten. Die abführende oder beruhigende Wirkung auf die Verdauung tritt üblicherweise innerhalb von 1-3 Tagen ein.

Nicht anzuwenden sind die Samenschalen bei Verengungen von Speiseröhre, Magen, Darm und bei akuten Magen-Darm-Entzündungen, nach Darmverschluss, bei Schluckbeschwerden. Bei reduzierter Flüssigkeitsaufnahme, aufgrund von Herz- oder Nierenkrankheiten, ist vorab ärztlicher Rat einzuholen. Allergische Reaktionen können nicht ausgeschlossen werden.

Bildnachweis: © Shawn Hempel/shutterstock.com